Johannes Merz

Vita

Geboren 1964. 1983–1989 Studium der Geschichte, Philosophie, Theologie und Germanistik in Würzburg, Marburg und Padua. 1989-1991 Graduiertenstipendiat der Universität Würzburg (Promotion 1992). 1992–1996 Wiss. Assistent am Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte der Universität München. 1997–2003 Akademischer Rat an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Kommission für bayerische Landesgeschichte). 1999 Habilitation für Mittlere und Neuere Geschichte, Lehrtätigkeit in München, Passau und Saarbrücken. 2003–2016 Direktor des Archivs und der Bibliothek des Bistums Würzburg. 2016–2019 Kanzler der Diözese Würzburg. Daneben apl. Professor 2006–2011 in München, 2011–2021 in Würzburg, seit 2022 wieder in München. Seit April 2019 Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising.

Publikationen

Eine vollständige Literaturliste befindet sich hier.

Spätmittelalter

  • Hofverband und Dorfgemeinde im mittelalterlichen Franken, in: Konrad Ackermann/Alois Schmid/Wilhelm Volkert (Hg.), Bayern. Vom Stamm zum Staat. FS für Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, Bd. 1 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 139), München 2002, 345-360 PDF
  • Das Herzogtum Franken. Wunschvorstellungen und Konkretionen, in: Franken im Mittelalter, hg. von Johannes Merz und Robert Schuh, München 2004, 43-58 PDF
  • Bistümer und weltliche Herrschaftsbildung im Westen und Süden des spätmittelalterlichen Reiches, in: Historisches Jahrbuch 126 (2006) 65-89 PDF
  • Fürst und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1470-1519, München 2000, 267 S. Auszüge (Inhaltsverz., Einleitung, Zusammenfassung)
  • Fürstliche Herrschaft um 1500. Franken und Schwaben im Vergleich, in: Historisches Jahrbuch 124 (2004) 363-377 PDF

Frühe Neuzeit

  • Hochadel in der frühen Neuzeit. Rechtliche Parameter und soziale Wahrnehmung in Schwaben, Franken und Bayern im Vergleich, in: Adel und Adelskultur in Bayern, hg. von Walter Demel und Ferdinand Kramer unter Mitarbeit von Barbara Kink (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, Beiheft 32), München 2008, 13-41 PDF
  • Argula von Grumbach und die Anfänge der Reformation in Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69 (2006) 871-886 PDF
  • Landstädte und Reformation, in: Anton Schindling/Walter Ziegler (Hg.), Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650, VII (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 57) Münster 1997, 107-135 PDF
  • Der Religionsfrieden, die Declaratio Ferdinandea und die Städte unter geistlicher Herrschaft, in: Heinz Schilling/Heribert Smolinsky (Hg.), Der Augsburger Religionsfrieden 1555 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 206), Gütersloh 2007, 321-340 PDF
  • Georg Horn (1542-1603) und seine Historia über die Reformation in Hammelburg. Studien zu Leben, Werk und Umwelt des Autors und Edition der Historia (Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte I/5) Neustadt/Aisch 1992, 566 S. Auszug (Inhaltsverz., Einleitung)
  • Der fränkische Klerus im frühen 16. Jahrhundert im Spiegel seiner Testamente, in: Franz Fuchs/Ulrich Wagner (Hg.), Bauernkrieg in Franken (Publikationen aus dem Kolleg ‚Mittelalter und frühe Neuzeit‘ 2), Würzburg 2016, 375-391 PDF
  • Privilegien als Herrschaftsgrundlage in den geistlichen Fürstentümern Fulda und Würzburg in der frühen Neuzeit, in: Sebastian Zwies (Hg.), Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung (Fuldaer Studien 19), Freiburg/Basel/Wien 2014, 231-247 PDF
  • Julius Echter als Förderer von Wissenschaft und Bildung. Eine Annäherung, in: Franz Fuchs/Dorothea Klein (Hg.), Kulturstadt Würzburg. Kunst, Literatur und Wissenschaft in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Würzburg 2013, 233-255 PDF
  • Calvinismus im Territorialstaat? Zur Begriffs- und Traditionsbildung in der deutschen Historiographie, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 57 (1994) 45-68 PDF

Neueste Zeit

  • Zur Sozialisierungsbewegung 1918/19. Konzeption und Wirksamkeit Otto Neuraths in Österreich, Sachsen und Bayern, in: Historisches Jahrbuch 121 (2001) 267-285 PDF
  • (Bearb. zus. mit Wolfgang Ehberger), Die Protokolle des Bayerischen Ministerrats 1919-1945: Das Kabinett Hoffmann I, 17. März - 31. Mai 1919, München 2010, 311 S.
  • Der Protest gegen die Schulkreuzentfernungen 1941 in Unterfranken, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 52 (1990) 409-437 PDF
  • Wo der Staat frei ist. Der Begriff „Freistaat“ und seine Anwendung auf Bayern, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 81 (2018) 191-202 PDF

Sonstiges

  • Unterfranken. Grundzüge der Geschichte in Mittelalter und Neuzeit, München 1997, 48 S. PDF
  • „O himmlische Frau Königin“. Ein Marienlied zwischen Frömmigkeitsstrategie und „Volksfrömmigkeit“, in: Beiträge zur altbayerischen Kirchengeschichte 61 (2021) 67-98
  • Franziskanische Bibliothekstradition in Franken jenseits der Säkularisation, in: Johannes Merz, Nikola Willner (Hg.), Kirchliche Buchbestände als Quelle der Kulturgeschichte (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken 5), Würzburg 2010, 77-83 u.194-198 PDF
  • Archiv und Bibliothek unter einem Dach. Vorteile und Probleme des Würzburger Modells, in: Kirchliches Buch- und Bibliothekswesen. Jahrbuch 2005/06, 123-132 PDF
  • Die digitalisierten Matrikelbücher des Diözesanarchivs Würzburg. Erschließungskonzept und Forschungsperspektiven, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 73 (2011) 413-427 PDF
  • Die Eroberung des Arkanums. Der Zugang der historischen Forschung zu den kirchlichen Archiven, in: Franz Xaver Bischof/Roland Götz/ Johannes Merz/Stephan Mokry (Hg.), 200 Jahre Erzbistum München und Freising 1821–2021. Neue Fragen an die jüngste Epoche der Diözesangeschichte (Studien zur altbayerischen Kirchengeschichte 18), München 2022, 1-21 PDF

Kontakt

Gerne können Sie mir eine Nachricht schicken.